www.epsilon-lyrae.de
zur Startseite zurück
Doppelsterne
Datenschutzerklärung

 
Doppelsterne im Sternbild Nördliche Krone (CrB)

n CrB, H I 16, STF1937, WDS15232+3017

Umlaufbahn n CrB, H I 16, STF1937, WDS15232+3017 Umlaufbahn von n CrB, berechnet mit [3]

n CrB, STF1937, Juli 2015, 7500 mm, Webcam, 54 Einzelbilder, bearbeitet

Die Duplizität von STF1937 ist bereits seit 1781 bekannt. In seinem Katalog konnte Friedrich Wilhelm Herschel keine genaue Angabe über den Abstand machen, da beide Komponenten zu dicht waren. Dennoch gab er die Position mit "59°19' nördlich" folgend an (~ 90°- 59° = 31°) [4]. Die beiden Komponenten haben eine Helligkeit von 5,64 und 5,95 Magnituden.

Bereits im Jahre 1929 berechnete E. Silbernagel eine Umlaufbahn mit einer Periode von 41,56 Jahren [7]. Aufgrund von speckle-interferometrischen Messungen berechneten im Jahre 1999 Brian D. Mason und Geoffrey G. Douglass eine neue Umlaufbahn (Msn1999a), obwohl die Bahn von Silbernagel keiner Korrektur bedurfte : "(...) Wie auch immer, die Präzission und die Genauigkeit der Speckle-Interferometrie erlaubt es eine Korrektur zu machen (...)" [8]. Mason und Douglass verwendeten lediglich wenige neue Messungen zur Berechnung ihrer Bahnkurve. Die Periode ihrer Bahn betrug 41,59 Jahre [8]. Bereits 11 Jahre später berechnete Muterspaugh (Mut2010a) eine weitere neue Umlaufbahn für n CrB. Seine Bahn hat eine Periode von rund 41,66 Jahren. Die Ephemeriden der Bahnen von Mason/Douglass und Muterspaugh sind in nachfolgender Tabelle für den Zeitraum von 2010,5 bis 2015,5 dargestellt [3, 9].


Ephemeriden
Msn 1999a Mut 2010b
Datum
PW  in ° Distanz in  '' PW  in ° Distanz in  ''
2010,5
175,2
0,62
171,0
0,61
2011,5
183,2
0,65
179,5
0,64
2012,5
190,5
0,68
187,2
0,66
2013,5
197,5
0,68
194,6
0,67
2014,5
204,6
0,67
202,0
0,66
2015,5
212,3
0,63
209,8
0,62
2016,5
221,3
0,57
219,0
0,57
2017,5
232,7
0,50
230,4
0,50
2018,5
248,2
0,42
245,8
0,43
2019,5
269,4
0,37
266,8
0,37
2020,5
294,5
0,36
292,2
0,36
2021,5
317,5
0,40
315,9
0,40
2022,5
334,7
0,48
333,6
0,47
2023,5
346,8
0,57
346,0
0,56
2024,5
355,5
0,66
354,9
0,65
2025,5
2,1
0,74
1,7
0,74
Vergleich der Ephemeriden zwischen Msn1999a und Mut2010b



STF1950AB, WDS15300+2530

STF1950, Juni 2013, UNC30515, 1500 mm

Die Doppelsternnatur wurde im Jahre 1830 von
Friedrich Georg Wilhelm Struve entdeckt. Seitdem wurde er etwa 76 Mal beobachtet. Der Winkel beträgt aktuell 91°, der Abstand liegt bei 3,4''. Der Winkel und der Abstand haben sich seit der ersten Beobachtung kaum verändert. Mit einer Helligkeit von 8,07 und 9,23 Magnituden lässt sich STF1950 auch mit kleinen Teleskopen noch leicht beobachten.


STF1955AB, WDS15339+2643


STF1955, Juni 2015, UNC30515, 1500 mm

Westlich von alpha CrB
im Abstand von ca. 11' befindet sich der kleine, unscheinbare Doppelstern STF1955. Die scheinbaren Helligkeiten liegen bei 9,84 und 10,32 Magnituden. Daher wurde er seit seiner Entdeckung im Jahre 1822 lediglich 34 Mal beobachtet. Die Komponenten haben einen Abstand von 7,66'', der Positionswinkel beträgt 236,5°.


HLM 6, WDS15499+2547

HLM 6, Mai 2009, R200SS, 1500 mm

Noch schwächer wie STF1955AB ist der kleine Doppelstern HLM 6. Seine Komponenten haben eine scheinbare Helligkeit von 10,72 und 11,69 Magnituden. Obwohl der Abstand bei 23,34'' liegt, wurde er seit seiner Entdeckung im Jahre 1899 nur 11 Mal beobachtet.


Epsilon CrB, WDS15576+2653

Epsilon CrB ist ein optischer Doppelstern. Mit 12,6 Magnituden ist sein Begleiter B im Abstand von 4'' mit einem 8 Zoll Teleskop nicht zu sehen. Bei seinem 11,5 Magnituden schwachen Begleiter C in etwa 95'' Abstand handelt es sich um einen Hintergrundstern.


STT 305AB, WDS16117+3321, BSC6043

STT 305, Mai 2009, R200SS, 1500 mm

Die Struktur von STT 305 wurde im Jahre 1843 entdeckt. Im Abstand von 5-6'' befindet sich neben dem 6,44 mag hellen Hauptstern ein nur 10,17 mag schwacher Begleiter. Aufgrund des Kontrastes und des recht geringen Abstandes wurde STT 305AB bislang nur 21 Mal beobachtet. Der Hauptstern ist vom Typ K2III und erscheint somit rötlich im Okular. Neben dem Begleiter B gibt es in etwa 80'' Abstand noch einen 13 mag hellen Begleiter C, bei dem es sich allerdings um einen Hintergrundstern handeln dürfte.


17 CrB, STF2032, WDS16147+3352

Umlaufbahn 17 CrB, STF2032, WDS16147+3352 17 CrB, Umlaufbahn von 17 CrB nach Rag2009, Periode ca. 726 Jahre

17 CrB, Mai 2009, R200SS, 1500 mm
 
17 CrB ist mit einer Helligkeit von 5,62 und 6,49 Magnituden und einem Abstand von derzeit 7,1'' leicht zu beobachten. Bereits Wilhelm Herschel beobachtete 17 CrB im Jahre 1781. Allerdings betrug damals der Abstand zwischen den Komponenten A und B lediglich 2,9''. Seitdem wurden über 1000 Messungen zur Bahnbestimmung durchgeführt. Seit dem Jahr 2009 gibt es eine recht gute Bahnberechnung (Grad 3) von Raghavan, D., McAlister, H.A., Torres, G., Latham, D.W., Mason, B.D., Boyajian, T.S., Baines, E.K., Williams, S.J. et al. (Rag2009).
Eine weitere Komponente C befindet sich im Abstand von 15'' bis 20''. Sie ist jedoch aufgrund ihrer Helligkeit von lediglich 13,1 Magnituden mit einem 8-Zoll Teleskop nicht direkt zu sehen. In 90'' Abstand befindet sich noch ein optischer Begleiter, an dem sich die Eigenbewegung von 17 CrB AB gut erkennen lässt.
           
                                                              
                                                                                
   

Quellennachweis

[1] The Washington Double Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/
[2] Christian Mayer, Verzeichniss aller bisher entdeckten Doppelsterne, Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1784, Herausgegeben von Johann Elert Bode 1781,
[3] Brian Workman, Binary Star Orbit Calculator, http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Runway/8879/englishdownload.html
[4] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1782 Vol. 72
[5] The Bright Star Catalogue, http://www.alcyone.de/SIT/bsc/bsc.html
[6] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1785 Vol. 75
[7] E. Silbernagel, Die Bahn von n Coronae (S1937), Astronomische Nachrichten, Nr. 5615, 1929
[8] Brian D. Mason, Geoffrey G. Douglass, Binary Star Orbits From Speckle Interferometry. I. Improved Orbital Elements of 22 VisualSystems, The Astronomical Journal, 117, 1023-1036, February 1999
[9] Sixth Catalog of Orbits of Visual Binary Stars , http://www.usno.navy.mil/USNO/astrometry/optical-IR-prod/wds/orb6





Danksagung

This research has made use of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval Observatory.