www.epsilon-lyrae.de
zur Startseite zurück
eine Ebene zurück
zum Venustransit 1769
Datenschutzerklärung
Der Venustransit vom 8. Juni 2004

(J.S. Schlimmer 6/2004, 3/2012 überarbeitet)


Ein Beobachtungsbericht

Am 8. Juni 2004 gab es erstmalig nach 112 Jahren wieder einen Venustransit. Die Beobachtungsbedingungen hätten an diesem Tag nicht besser sein können. Der Transit spielte sich an einem strahlend blauen, wolkenlosen Himmel ab. Am Ende des Transits gegen 13:03 h betrug die Lufttemperatur im Schatten 26,9° C, die relative Luftfeuchte 38%.

Zur Beobachtung des Transits wurde ein 8-Zoll-Newton-Teleskop (Vixen R200SS) auf 2 x 40mm abgeblendet. Als Primärfilter kam die Sonnenfilterfolie von Baader Planetarium zum Einsatz. Des weiteren wurde ein leichtes Gelbfilter in den Strahlengang eingesetzt. Verschiedene Phasen des Venustransits wurden mit einer Webcam aufgezeichnet. Für die Projektion des Sonnenbildes auf einen Schirm wurde ein separater 60 mm Fraunhofer Refraktor von Vixen mit einer Brennweite von 700 mm verwendet.

Vorbereitungen

Bereits am Abend zuvor wurden umfangreiche Vorbereitungen getroffen. Der Refraktor wurde an das Newton-Teleskop montiert und ausgerichtet, der Projektionsschirm wurde an den Refraktor montiert. Gegen 22.00 h wurde der endgültige Aufstellungsort der Montierung festgelegt. Die Montierung wurde anhand des Polarsterns ausgerichtet. Da der Aufstellungsort direkt an der Straße liegt konnten Montierung und Teleskope jedoch nicht aufgestellt bleiben. Die Position der Stativbeine wurde markiert, danach wurde alles abgebaut.
Gegen 5:15 h erfolgte erneut der Aufbau.

1. Kontakt

Der erste Kontakt erfolgte gegen 7:19:55 h (Darmstadt). Ermittelt wurde 7:20:39 h.


2. Kontakt

2. Kontakt : 7:39:38 h, R200SS, 1500 mm


Durchgangsmitte und Nachführprobleme

Durchgangsmitte 10:22 h

Der Abstand zwischen Sonnenrand und Venusmitte betrug bei Durchgangsmitte um 10:22 h 0,166 Sonnendurchmesser oder das 5,48-fache des Venusdurchmessers. Gegen Mitte des Transits fiel die Nachführung komplett aus. Ohne große Fehlersuche wurden die Steuerbox und der Montierungsblock mit Alufolie abgeklebt, da sie aufgrund ihrer schwarzen Farbe und der intensiven Sonnenstrahlung ihre Betriebstemperatur überschritten hatten. Einige Minuten später wurden die Teleskope wieder exakt nachgeführt. Bis zum Ende des Transits traten keine weiteren Ausfälle mehr auf.

3. Kontakt

3. Kontakt 13:03:25 h

Projektion

Mit einem kleinen 60/700 mm Refraktor und einem 12,5 mm orthoskopischen Okular wurde die Sonnenscheibe auf einen Schirm projeziert. Auf diesem ließ sich der Venustransit sehr schön mitverfolgen. Zur besseren Darstellung der Sonnenscheibe wurde in das Okular ein rot-orange Filter eingesetzt.


Größenvergleich zwischen Sonne und Venus

4. Kontakt

Der vierte Kontakt erfolgte gegen 13:23:22 h (Darmstadt). Ermittelt wurde 13:22:55 h.



Zusammenfassung


Nachfolgend sind die vorhergesagten Kontaktzeiten für benachbarte Städte in meiner Nähe aufgeführt :



geographische Koordinaten
1.Kontakt
2.Kontakt
3. Kontakt
4.Kontakt
Frankfurt 50,117° N
8,683° O
7:19:54 h
7:39:43 h
13:03:53 h
13:23:20 h
Darmstadt
49,871° N
8,649° O
7:19:55 h
7:39:43 h
13:03:54 h
13:23:22 h
Mannheim
49,488° N
8,465° O
7:19:56 h
7:39:45 h
13:03:57 h
13:23:24 h

Selbst bestimmten Kontaktzeiten im Vergleich mit den Vorhersagen für Darmstadt. Die Kontaktzeiten wurden anhand des Bildes auf dem Monitor mittels einer Funkuhr bestimmt :


1. Kontakt : gemessen   7:20:39 h, Vorhersage :  7:19:54 h, Differenz : +45 Sekunden
2. Kontakt : gemessen   7:39:38 h, Vorhersage :  7:39:43 h, Differenz :    -5 Sekunden
3. Kontakt : gemessen 13:03:25 h, Vorhersage : 13:03:53 h, Differenz :  -28 Sekunden
4. Kontakt : gemessen 13:22:55 h, Vorhersage : 13:23:20 h, Differenz :  -25 Sekunden

Der "schwarze Tropfen Effekt" konnte trotzt mäßigen Seeings nicht beobachtet werden. Auch später gelang es mir nicht, diesen Effekt anhand der aufgenommenen Videosequenzen zu simulieren.




zurück zum Anfang
letzte Aktualisierung 04.02.2006, Seitenaufrufe seit 1. Janur 2005 :