www.epsilon-lyrae.de
zur Startseite zurück
eine Ebene zurück
Datenschutzerklärung
Doppelsterne im Sternbild Gemini (Zwillinge)

18 Nü Geminorum, STT 77

Nü 18 Geminorum ist ein Mehrfachstern, dessen beiden Hauptkomponenten Aa-BC in einem Abstand von etwa 113" auseinander stehen,
der Positionswinkel liegt aktuell bei 330° (gemessen mit Baader Micro Guide im Januar 2006). Die Helligkeiten betragen 4,1 und 8,0 mag [1].

43 Zeta Geminorum

43 Theta Geminorum, Februar  2005, R200SS, 1500 mm, Mittelung über 46 Einzelbilder

43 Zeta Geminorum ist ein 4-fach System, allerdings fallen nur die Komponenten A und C auf. Die Daten aus dem WDS (AB:1997,AC: 2004, AD: 1984) : AB : Helligkeit : 3,8  mag bzw.10,5  mag, PW :  85°, Distanz : 87,3" ,AC : Helligkeit : 4,05 mag bzw. 7,66 mag, PW : 349°, Distanz: 100,7" , BD : Helligkeit : 3,8 mag bzw.12,0 mag, PW : 353°, Distanz : 70,3"


55 Delta Geminorum, STF1066

  55 Geminorum, Februar  2005, R200SS, 1500 mm, Mittelung über 78 Einzelbilder

Die Daten aus dem WDS (2002) : AB : Helligkeit : 3,55 mag bzw. 8,18 mag, PW : 225°, Distanz :  5,4"


Castor, 66 α Geminorum,  Mayer 21, STF1110, WDS07346+3153

 Castor, Januar 2008, R200SS, 1500 mm, Mittelung über 50 Einzelbilder
Ausführliche Informationen erhalten Sie hier : Castor, STF1110


Mayer 19, STF 924

Aufsuchkarte für Mayer 19, Mayer 20 u.a., Koordinaten für J2000

Mayer 19, Januar 2006, R200SS, 1500 mm

Mayer 19 befindet sich zwischen Nü 18 Geminorum und Gamma 24 Geminorum (nicht mehr auf der Karte abgebildet). Laut WDS ist die Doppelnatur bereits seit 1755 bekannt. Christian Mayer ist daher nicht der Entdecker dieses Doppelsterns. Seinen Angaben zufolge handet es sich bei diesem Doppelstern um Komponenten 7. und 9. Größe in einem Abstand von 22". Diesen Abstand ergab auch meine Messung mit dem Baader Mikro Guide. Die Videoauswertung liefert 20,6". Den Angaben aus dem WDS zufolge beträgt der Abstand 19,7" [1]. Neben den beiden 6,31 mag bzw. 6,88 mag hellen Komponenten A und B, gibt es noch einen dritten, nur 14,1 mag hellen Begleiter.


Mayer 20

Mayer 20, Januar 2006, R200SS, 1500 mm, 43 Einzelbilder

Die Position in Mayers Doppelsternkatalog stimmt genau mit HIP 31323 / HIP 31316 überein. Nach Mayers Angaben sind beide Komponenten von 8. Größe und stehen in einem Abstand von 47" auseinander. Diese Beschreibung stimmt auch mit den Angaben des WDS gut überein : 7,17 bzw. 7,41 mag [1]. Aus der Aufnahme vom Januar 2006 ergibt sich ein Abstand von 53,4", in einem Abstand von 102,7" befindet sich noch eine dritte Komponente mit einer Helligkeit von 9,95 mag.


SHJ 70, HIP 30756 / HIP 30757, WDS06278+2047

HIP 30756 / HIP 30757, März 2006, R200SS, 1500 mm

Etwa 18' nördlich von 16 Geminorum befindet sich der schöne Doppelstern SHJ 70 (siehe Aufsuchkarte), mit auffallend roter Hauptkomponente vom Spektraltyp K2III. Mit dem Baader Micro Guide schätze ich den Abstand auf etwa 22" bis 26". Die Auswertung der Videodaten mit REDUC [8] ergibt eine Distanz von 24,91'' ± 0,12'' und einen Positionswinkel von 202,3° ± 0,2°. Die Duplizität ist bereits seit 1782 bekannt.


TYC 1327-00606-2, WDS 06198+2207

Etwas südlich zwischen 13 Mü Geminorum und 7 Eta Geminorum befindet sich
TYC 13-00606-2 (siehe Aufsuchkarte). Die Deklination ist die gleiche wie bei Mayer 17 und bei Mayer 20. Während Mayer 20 eindeutig identifiziert werden konnte, bleibt die Identität von Mayer 17 ungeklärt. Den Positionsangaben in Christian Mayers Verzeichnis zufolge müßte Mayer 17 dazwischen liegen, ein drittel der Strecke von Mayer 20 entfernt. Mayers Beschreibung nach kommt TYC 13-00606-2 allerdings nicht in Frage, denn mit 9,04 mag und 10,21 mag sind beide Komponenten zu dunkel.


TYC 1327-00805-1, WDS 06198+2218

Das gleiche gilt für TYC 1327-00805-1 nur wenige Bogenminuten nördlich von
TYC 13-00606-2. Auch dieser Doppelstern kommt aufgrund der Helligkeiten von 9,47 mag und 10,82 mag in einem Abstand von lediglich 2,6" als Mayer 17 nicht in Frage.


Quellennachweis

[1] The Washington Double Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/
[2] Christian Mayer, Verzeichniss aller bisher entdeckten Doppelsterne, Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1784, Herausgegeben von Johann Elert Bode 1781,
[3] Brian Workman, Binary Star Orbit Calculator
[4] Wiliam Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1782 Vol. 72
[5] The Bright Star Catalogue, http://www.alcyone.de/SIT/bsc/bsc.html
[6] Wiliam Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1785 Vol. 75
[7] Christian Mayer, Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen von Fixsterntrabanten welche zu Mannheim auf der kurfürstlichen Sternwarte entdeckt worden sind, Mannheim 1778
[8] Florent Losse, Reduc, http://www.astrosurf.com/hfosaf/uk/tdownload.htm
[9] Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (LTA) / Archiv / Bildarchiv / Bestand Sternwarte, Fotografie : J.S.Schlimmer
[10] J.H. Mädler, Populäre Astronomie, 4. Auflage, Berlin 1852, Fotografie : J.S.Schlimmer 12/2006



Seitenaufrufe seit 1. Februar 2006 :