www.epsilon-lyrae.de
zur Startseite zurück
eine Ebene zurück
Datenschutzerklärung
Doppelsterne im Sternbild Pegasus 

Mayer 73, STF2848, HD 208718

Umgebung von Mayer 73 und SHJ 336

Mayer 73, STF2848, November 2005, 1500 mm Brennweite, Mittelung über 50 Einzelbilder

Die Positionsangaben des 73. Doppelsterns in Mayers Verzeichnis stimmen mit denen des Sterns HD 208718 überein. Christian Mayer ordnet diesen Doppelstern dem Sternbild Wassermann zu obwohl er in heutigen Sternkarten eindeutig zum Sternbild Pegasus gehört. Auch nach dem Sternenatlas von Johann Bayer von 1603 würde man den Doppelstern Mayer 73 (HD 208718) dem Sternbild Pegasus zuordnen, doch wurden die Grenzen der Sternbilder erst im Jahre 1928 offiziel von der IAU festgelegt. Nach Mayers Beschreibung handelt es sich um Komponenten mit einer Helligkeit von 8. und 10. Größe die im Abstand von 16" voneinander stehen. Die Position ist nach nordosten ausgerichtet. 1822 beobachtete Struve ebenfalls diesen Doppelstern. Er ist daher auch als STF2848 zu finden. Laut WDS [1] betrug der Abstand 11,3", der Winkel 57°. Bis zum Jahre 2002 verringerte sich der Abstand auf 10,9", bei der Aufnahme vom 6. November 2005 beträgt der Abstand nur noch 10,4". Die Helligkeit der Komponenten liegt bei 7,21 bzw. 7,73 mag.

SHJ 336

SHJ 336, Aufnahme vom November 2005, R200SS, 1500 mm Brennweite, Mittelung über 16 Einzelbilder

SHJ 336 wurde von James South & John Herschel 1823 beobachtet und katalogisiert. Er liegt dicht bei Mayer 73 und bietet mit diesem zusammen einen Anblick der sofort an den bekannten Doppelstern Epsilon Lyrae erinnert. Es ist daher ein wenig verwunderlich, daß diese herrliche Konstellation von SHJ 336 und Mayer 73 so wenig bekannt ist. Es gibt nicht allzu viele Beispiele bei denen man gleichzeitig zwei Doppelsterne zusammen im gleichem Gesichtsfeld beobachten kann. Es ist daher auch erstaunlich, daß Christian Mayer SHJ 336 nicht in sein Verzeichnis aufgenommen hat. Man muß aber bedenken, daß das Gesichtsfeld seines Okulars nicht mit einem modernen Weitwinkelokular an einem f/4-Newton verglichen werden kann. Möglicherweise hat er die Doppelsternnatur von SHJ 336 also gar nicht bemerkt.
Bei SHJ 336 handelt es sich um ein System aus drei Komponenten von denen A und B eine Helligkeit von 7,98 mag und 8,93 mag besitzen. Im Jahr 1823 betrug der Abstand noch 105,9", inzwischen hat er sich auf 94" (Aufnahme vom 06. November 2005) verringert. Der Positionswinkel hat sich in dieser Zeit von 226° auf 222° verringert.


42 Pegasi, WDS 22415+1050, BU 1516, SMR 6AD




Die Doppelstern Struktur von 42 Pagasi wurde 1879 von Burnham entdeckt. Die Komponente B ist mit einer Helligkeit von 11,6 Magnituden auf der Aufnahme nicht zu erkennen. Die Komponente C ist mit 11,0 Magnituden hingegen etwas heller und wurde bislang lediglich 3 mal beobachtet. Im Jahre 2008 wurden 2 weitere Komponenten unter der Bezeichnung SMR 6AD und SMR6 AE in den
Washington Double Star Catalog aufgenommen. Sie sind mit 1 und 2 auf der Aufnahme gekennzeichnet.


Quellennachweis

[1] The Washington Double Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/
[2] Christian Mayer, Verzeichniss aller bisher entdeckten Doppelsterne, Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1784, Herausgegeben von Johann Elert Bode 1781,
[3] Brian Workman, Binary Star Orbit Calculator, http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Runway/8879/englishdownload.html
[4] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1782 Vol. 72
[5] The Bright Star Catalogue, http://www.alcyone.de/SIT/bsc/bsc.html
[6] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1785 Vol. 75


Seitenaufrufe seit Januar 2005 :