www.epsilon-lyrae.de
zur Startseite zurück
eine Ebene zurück
Datenschutzerklärung
Doppelsterne im Sternbild Taurus (Stier) 

Mayer 11,  STF 401, BSC 1065, WDS03313+2734



Mayer 11, STF 401, BSC1065, R200SS, 1500 mm, Dezember 2005

Christian Mayer beschrieb diesen Doppelstern an 11. Stelle seines Kataloges : "Stier, beide 9ter Größe". Als Abstand nannte er 27", Ausrichtung nach Osten hin. Tatsächlich sind beide Komponenten mit 6,58 mag und 6,93 mag fast gleich hell. Wie so oft ist auch dieser Stern deutlich heller wie in Mayers Schätzung. Auch der Abstand ist mit 11,1" (Struve 1830 [1]) deutlich geringer. Dennoch trift die Positionsangabe in Mayers Doppelsternverzeichnis genau auf diesen Stern zu.
Das Auffinden dieses Doppelsterns ist einfach, wenn man das Teleskop von 41 Arietis ausgehend 40 min in Rektaszension schwenkt (siehe Aufsuchkarte). Im Sucherfernrohr sollte dann Mayer 11 bereits im Zentrum stehen. Es ist daher ein wenig erstaunlich, daß 41 Arietis in Mayers Doppelsternkatalog nicht aufgeführt ist. Ebenso erstaunlich ist es, daß er den benachbarten Doppelstern STFA 7 (siehe nächsten Eintrag) nicht bemerkte. Dieser befindet sich in einem Abstand von lediglich 10´.


STF 449, WDS03474+2440, Doppelstern in den Plejaden



Bei STF 449 handelt es sich um einen Doppelstern der zu den Sternhaufen der Plejaden gehört. Sein Winkel beträgt ca. 331°, sein Abstand liegt bei 6,8 Bogensekunden. Seit seiner ersten Beobachtung im Jahre 1832 haben sich weder Winkel noch Abstand geändert. Die Hauptkomponenten hat eine Helligkeit von 8,78 Magnituden, der scheinbare Begleiter ist 11,3 Magnituden hell.


STF 450AB, WDS03474+2355, Doppelstern in den Plejaden

STF 450AB im Januar 2014, UNC30515, 1500 mm

STF 450AB ist ein schöner Doppelstern in den Plejaden. Er wurde im Jahr 1832 entdeckt. Seine Komponenten haben einen Absatnd von ca. 5,7 Bogensekunden und einen Winkel von 261°. Seit seiner Entdeckung hat sich der Abstand nicht verändert. Der Winkel hat sich seit der ersten Beobachtung nur geringfügig verändert. Die Komponenten lassen sich aufgrund ihrer Helligkeit con 7,29 und 9,1 Magnituden leicht beobachten.


STT 64, WDS03500+2351,
Doppelstern in den Plejaden

STT 64, WDS03500+2351, Doppelstern in den Plejaden STT 64, UNC30515, 3000 mm, Dezember 2012

STT 64 ist der interessanteste Doppelstern in den Plejaden. Er wurde 1847 erstmalig beobachtet. Die Komponenten haben eine Helligkeit von 6,81 mag (A), 10,15 mag (B) und 10,54 mag (C). Der Abstand AB beträgt nur etwa 3,2'', der Abstand AC beträgt 10,3''. Zur Aufnahme wurde eine 2-fach Barlowlinse verwendet.


STFA 7, HIP16378 / HIP16386, WDS03311+2744

STFA 7, Max Wolf, 8. Januar 1901, Bruce Astrograph, 885 s [7]

 STFA 7, UNC30515, 1500 mm, März 2013

5° Nordwestlich von Merope in den Plejaden befindet sich der Doppelstern STFA 7, der zusammen mit Mayer 11 einen der wundervollsten Anblicke eines Doppel-Doppelsternes bietet. Da beide Doppelsterne lediglich 10´ auseinander liegen, ist es ein wenig erstaunlich, daß Mayer dieses Paar mit einer Helligkeit von 7,41 mag bzw. 7,81 mag nicht bemerkte. Seit Struves Messung von 1836 haben sich Abstand und Positionswinkel nahezu nicht verändert. Da beide Komponenten die gleiche Eigenbewegung von 27,17 Millibogensekunden/Jahr in R.A. und -28,68 Millibogensekunden/Jahr in Deklination aufweisen, handelt es sich bei STFA 7 um ein sogenanntes Common Proper Motion Pair.

Auf alten Aufnahmen von Max Wolf von der Badischen Sternwarte auf dem Königstuhl in Heidelberg ist STFA 7 ebenfalls zu finden, doch führte ihn Wolf nicht in seinem Katalog von 1053 stärker bewegten Fixsternen auf. Auch in anderen Katalogen wie dem LDS Catalogue Doubles with Common Proper Motion von Luyten ist STFA 7 nicht aufgeführt.

Bildet man von allen Beobachtungsergebnissen den Mittelwert und berechnet die dazugehörige Standardabweichung, so lassen sich alle Werte, die um das 2-fache der Standardabweichung abweichen als Ausreiser eliminieren. Als neuen Mittelwert für die Distanz erhält man dann 44,08'' und für den Winkel 233,2°. Somit kann STFA 7 zur Kalibrierung des Abbildungsmaßstabes für Doppelsternmessungen herangezogen werden.

STFA 7
STFA 7 Distanz über der Zeit


STFA 7
STFA 7 Winkel über der Zeit


94 Tau Tauri, Mayer 12,
S 455AB, WDS04422+2257

94 T Tauri, Januar 2005, R200SS, 1500 mm, Mittelung über 90 Einzelbilder,

94 T Tauri ist sofort als Doppelstern zu erkennen. Die Beobachtung ist daher unspektakulär. Die Hauptkomponente ist ihrerseits doppelt, jedoch mit einem Abstand von 0,2" mit einem 8-Zoll-Teleskop nicht zu trennen. Die Daten aus dem WDS (1999) : AB : Helligkeit : 4,24 bzw. 7,02 mag; PW :214°; Distanz : 63,0". 94 T Tauri ist bereits im Doppelsternkatalog von Christian Mayer von 1781 aufgeführt [2]. Eine genaue Übersicht über die Messungen ist auf der Seite Doppelsternmessungen mit Leitz Okularschraubenmikrometer, Baader Micro Guide und Webcam - ein Vergleich zu finden.


Mayer 13, SHJ 49, BSC1600, HIP 23159, WDS04590+1433


Mayer 13, Januar 2006, R200SS, 1500 mm, 64 Einzelbilder gemittelt

Mayer 13 ist von Aldebaran aus gut zu finden, wenn man zunächst das Teleskop 0,5° nach süden schwenkt und anschließend in Rektaszension wandert. Die Entdeckung wird James South und John Herschel zugeschrieben [1], doch finden wir diesen Mehrfachstern schon im Doppelsternverzeichnis von Christian Mayer [2]. Mayer gab für den Abstand zwischen A (6,96 mag) und B (7,43 mag) 42" an. Mit Hilfe meines Baader Meßokulars konnte ich einen ungefähren Abstand von 39,9" abschätzen. Die videotechnische Auswertung liefert einen Abstand von 40,0", der WDS [1] gibt 39,5" an. Der Winkel beträgt etwa 307°. Die C Komponente ist mit einer Helligkeit von 9,6 mag ebenfalls noch gut zu erkennen. Sie hat einen Abstand von 54,4" bei einem Winkel von rund 90°.



Quellennachweis

[1] The Washington Double Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/
[2] Christian Mayer, Verzeichniss aller bisher entdeckten Doppelsterne, Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1784, Herausgegeben von Johann Elert Bode 1781,
[3] Brian Workman, Binary Star Orbit Calculator, http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Runway/8879/englishdownload.html
[4] Wiliam Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1782 Vol. 72
[5] The Bright Star Catalogue, http://www.alcyone.de/SIT/bsc/bsc.html
[6] Wiliam Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1785 Vol. 75
[7]
Heidelberger Digitales Plattenarchiv : HDAP - Heidelberg Digitized Astronomical Plates



Danksagung

This work made use of the HDAP which was produced at Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl under grant No. 00.071.2005 of the Klaus-Tschira-Foundation.
This research has made use of the SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France
This research has made use of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval Observatory.



Seitenaufrufe seit 1. Januar 2005 :